Am Donnerstag, 25. Juni 2020 begrüsste der Präsident Müller Julius die Anwesenden auf der Bohrplatte im Finsterwald mit folgenden Worten:

Eine sehr spezielle und für die meisten von uns noch nie erlebte Zeit haben wir seit dem 16. März 2020 erlebt. Schliessungen der Schulen, Versammlungsverbot, Personenansammlungen über fünf Personen verboten und die Aufforderung «Bleibt zu Hause», dass alles gesetzlich angeordnet vom Bundesrat. Dass so etwas in diesem Jahrhundert auf unserer Welt eintreffen könnte, war fast nicht vorstellbar. In der heutigen Zeit, wo wir Menschen das Gefühl haben, wir können alles kontrollieren und verändern, hat uns die Natur mit dem Corona-Virus etwas anderes aufgezeigt. Es ist zu hoffen, dass bald wieder Normalität eintrifft und wir alle das gesundheitlich und wirtschaftlich gut überstehen.

Als wichtige Geschäfte im Jahr 2019 bezeichnete der Präsident zwei erleichterte Einbürgerungen. Weiter wurde ein Waldgrundstück im Gebiet Lattenwald gekauft. Die Sanierung der korporationseigenen Mooswaldstrasse wurde im Mai und Juni umgesetzt. Mitte Juni wurden mit zwei Schulklassen im Gebiet Steli und Chilewald Neophyten ausgerissen und in Sturmflächen Äste geräumt. Die letzten Durchleitungsrechte betreffend die Fernheizanlage Finsterwald konnten an die Waldholz GmbH abgetreten werden. In Zusammenarbeit mit der Firma ASINUS, Schwarzenberg wurde die Homepage der Korporation Entlebuch (www.korporation-entlebuch.ch) erstellt. Die Aussensanierung der Mehrfamilienhäuser Ob Chile 4 und 6 konnte wie geplant während der Sommermonate ausgeführt werden. Zur grossen Freude aller Mieter konnten im Zuge der Sanierung alle Wohnungen mit einer Sonnenstore auf dem Balkon ausgerüstet werden.

Die Waldeigentümer standen anfangs Jahr vor einer grossen Herausforderung. Stürme, Trockenheit und der Borkenkäfer sorgten im Jahr 2018 und bis in den Sommer 2019 für eine Holzschwemme in der ganzen Schweiz. Das Ende 2018 noch an Polter liegende Sturmholz konnte im Verlauf des Sommers 2019 an die Waldgenossenschaft unteres Entlebuch verkauft werden. Da sich der Holzmarkt nicht erholen konnte, hat die Korporation keinen Holzschlag ausgeführt. Die Korporation beschränkte sich lediglich auf die Käferbekämpfung in den Korporationswäldern. Bei Verdacht auf Käferbefall wurden diese Flächen überprüft und die Ausdehnung beurteilt. Bei Verdacht auf eine grosse Ausdehnung wurden die befallenen Bäume und einige angrenzende gesunde Bäume aus dem Wald entfernt und sofort abgeführt oder entrindet. Käferneste, die sich nicht ausbreiteten wurden im Winter 2019/2020 geschlagen. Bei der Jungwaldpflege verhinderte der sehr trockene Sommer und das auf dem Markt fehlende Pflanzmaterial die geplanten Massnahmen in den Sturmflächen.

Neun Pachtparzellen wechselten den Pächter. Davon waren 8 Parzellen durch Hofübergabe an die nächste Generation. Eine Parzelle wurden an einen neuen Pächter vergeben. In den letzten Jahren wurden auf 33 Pachtparzellen mit den Pächtern Vereinbarungen getroffen und umgesetzt, um die von Sträuchern und Bäumen einzuwachsen Flächen zu entbuschen und diese offen zu halten.

Die Alp Risch konnte im vergangenen Jahr, nach dem Wintereinbruch Anfang Mai, erst am 25. Mai bzw. am 8. Juni 2019 bestossen werden. Der Sommer, mit genügend Niederschlag zur rechten Zeit, war für die Alp Risch nahezu perfekt. Es wurden 84 Stück Sömmerungsvieh rund 100 Tage gealpt. Am 28. Juli 2019 fand bei regnerischem Wetter der Alpgottesdienst im Risch mit Pfarrer Pius Troxler und der Seniorenmusik Entlebuch statt. Der Älplerfamilie gilt ein he

Tätigkeiten 2020
Durch die Annahme des Sonderkredites von Fr. 103'000.00 über die Renovation des Alpgebäudes Risch kann im Herbst mit der Sanierung begonnen werden. Der Umbau umfasst die Sanierung des Obergeschosses, den Neubau der Küche sowie des Badezimmers. Weiter werden die Elektro- und Wasserinstallationen erneuert und neue Böden eingezogen.
Die Forstwirtschaft bleibt eine sehr grosse Herausforderung. Die Jungwaldpflege und Neuanpflanzungen werden dieses Jahr umgesetzt. Es sind keine Holzschläge geplant und die Hauptaufgabe besteht darin, den Käfer zu bekämpfen.

Rechnungsablage
Die Kassierin Tanja Bieri orientierte ausführlich über die Rechnung 2019. Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 21’236.45 statt eines budgetierten Verlustes von Fr. 61'376.00 ab. Dies kam durch eine konsequente Ausgabenpolitik und der Verzögerung der Jungwaldpflege zustande. Der Voranschlag 2020 sieht einen Verlust von Fr. 730.00 vor. Die Investitionsrechnung für das Jahr 2020 beträgt Fr. 103’000.00. Dies wurde von der Versammlung genehmigt. 

Wahlen
Im Vorfeld der Wahlen für die Amtsdauer 2020-2024 waren keine Demissionen eingegangen. Der Korporationsrat wurde einstimmig wiedergewählt. Die Korporationsräte Müller Julius (Präsident), Martin Roth (Schreiber), Bieri Tanja (Kassierin), Renggli Philipp (Ratsmitglied) und Renggli Martin (Ratsmitglied) bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Auch die Rechnungsprüfungskommission bestehend aus Brun Werner (Präsident), Wigger Willi (Mitglied) und Hofstetter Simon (Mitglied) und das Urnenbüro wurden einstimmig wiedergewählt.

Jungbürgeraufnahme
Insgesamt haben im letzten Jahr 12 junge Korporationsbürgerinnen und -Bürger ihr 18. Altersjahr erreicht. Die sieben Anwesenden erhielten einen persönlichen Bürgerbrief und ein mit dem Logo der Korporation besticktes Duschtuch. Sie wurden ermuntert, auch künftig an den Korporationsversammlungen teilzunehmen.

Die Versammlung im Freien endete um 21.00 Uhr und der als Geschenk ausgeteilte Regenschirm kam nicht zum Einsatz.